Rettbox One 230 V - ohne Druckluft / mit Hilfskontakt
Die Rettbox One ohne Druckluft ist eine innovative und zuverlässige Stromversorgungslösung, speziell entwickelt für Einsatzfahrzeuge von Feuerwehren und Rettungsdiensten. Sie gewährleistet eine permanente Energieversorgung während des Standby-Betriebs und ermöglicht eine schnelle und sichere Trennung bei Einsatzbeginn. Das Ergebnis: Ihre Fahrzeuge sind stets optimal vorbereitet, um in Notfallsituationen sofort einsatzbereit zu sein.
Maximale Effizienz und Sicherheit
Die Rettbox One ohne Druckluft überzeugt durch eine durchdachte und praxiserprobte Bauweise, die den besonderen Anforderungen von Einsatzfahrzeugen gerecht wird:
- Automatische Trennung beim Starten: Sobald das Fahrzeug gestartet wird, trennt sich die Steckverbindung automatisch. Dies minimiert die Risiken einer Beschädigung und spart wertvolle Sekunden beim Ausrücken.
- Langlebigkeit: Die robuste Bauweise aus UV-beständigen und witterungsresistenten Materialien sorgt dafür, dass die Rettbox auch unter schwierigen Bedingungen zuverlässig funktioniert.
- Höchste Sicherheitsstandards: Das System schützt sowohl das Fahrzeug als auch die Infrastruktur vor Überlastungen und versehentlichen Kurzschlüssen.
- Einfache Integration: Das platzsparende Design ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Fahrzeugstrukturen, ohne zusätzlichen Platzbedarf.
Für wen ist die Rettbox One ohne Druckluft geeignet?
Dieses Modell ist ideal für Fahrzeuge, die keine pneumatischen Systeme benötigen, und bietet sich daher insbesondere für folgende Einsatzfahrzeuge an:
- Feuerwehrfahrzeuge: Löschfahrzeuge, Drehleitern oder Versorgungsfahrzeuge, die im Standby auf eine stabile Energieversorgung angewiesen sind.
- Rettungsdienstfahrzeuge: Krankenwagen und Notarzteinsatzfahrzeuge, bei denen eine kontinuierliche Versorgung medizinischer Geräte und die Ladung von Akkus sichergestellt werden muss.
- Spezialfahrzeuge: Fahrzeuge des Katastrophenschutzes oder der technischen Hilfeleistung, die mit umfangreicher Technik ausgestattet sind.
Technische Highlights
- Spannungsversorgung: 230 V Wechselspannung
- Maximale Belastbarkeit: 16 A für eine zuverlässige Versorgung auch bei hohem Energiebedarf
- Schutzart: IP67 – komplett staubdicht und gegen zeitweiliges Untertauchen geschützt
- Material: Hochwertiger, schlag- und stoßfester Kunststoff
- Abmessungen: Kompakte Bauweise zur optimalen Integration
Die Rettbox One ohne Druckluft ist nicht nur ein praktisches Hilfsmittel, sondern ein unverzichtbarer Bestandteil einer modernen und effizienten Fahrzeugausrüstung.
Optimieren Sie Ihren Einsatzalltag
Die Rettbox One ohne Druckluft ist nicht nur funktional, sondern auch nachhaltig: Sie reduziert Standzeiten, verhindert unnötige Stromverluste und verlängert die Lebensdauer der Fahrzeugbatterie. Durch die automatische Trennung entfallen manuelle Arbeitsschritte, was nicht nur den Bedienkomfort erhöht, sondern auch die Einsatzbereitschaft beschleunigt.
Lieferumfang und Installation
Die Lieferung beinhaltet:
- Rettbox One ohne Druckluft
- Ein umfassendes Montageset für eine schnelle und unkomplizierte Installation
- Eine detaillierte Installationsanleitung
Die Installation kann einfach und schnell durchgeführt werden und erfordert keine speziellen technischen Kenntnisse.
Fazit: Ihre Vorteile auf einen Blick
- Steigerung der Einsatzbereitschaft
- Verbesserte Arbeitssicherheit
- Langlebige und wartungsarme Lösung
- Einfache Bedienung und Montage
Mit der Rettbox One ohne Druckluft entscheiden Sie sich für eine hochwertige Versorgungslösung, die speziell auf die Anforderungen von Feuerwehr- und Rettungsdienstfahrzeugen zugeschnitten ist. Vertrauen Sie auf Qualität, Sicherheit und Zuverlässigkeit – die Rettbox One ist der Schlüssel zu einer reibungslosen Einsatzlogistik!
Der Hilfskontakt einer Rettbox One ist eine zusätzliche elektrische Schaltverbindung, die eine entscheidende Funktion bei der Überwachung und Steuerung der Stromversorgung eines Einsatzfahrzeugs erfüllt. Er dient nicht der direkten Stromversorgung, sondern ermöglicht die Integration von Steuer- und Kontrollmechanismen in das Fahrzeugmanagement.
Funktion des Hilfskontakts
-
Überwachung der Verbindung
Der Hilfskontakt signalisiert, ob die Rettbox korrekt mit dem Fahrzeug verbunden ist. Dies ist wichtig, um sicherzustellen, dass das Fahrzeug während des Standby-Betriebs mit Strom versorgt wird, z. B. zum Laden der Batterie oder Betreiben von Geräten.
-
Fahrzeugstart-Erkennung
Sobald das Fahrzeug gestartet wird, erkennt der Hilfskontakt den Vorgang und löst automatisch die Trennung der Hauptstromverbindung aus. Dadurch wird verhindert, dass das Stromkabel versehentlich beim Losfahren beschädigt wird.
-
Sicherheitssteuerung
Der Hilfskontakt kann in das Fahrzeugsteuerungssystem integriert werden, um beispielsweise Warnmeldungen im Fahrerraum anzuzeigen, falls die Rettbox vor dem Start nicht getrennt wurde.
Technische Details
- Art des Kontakts: Meist ein potenzialfreier Kontakt, der wie ein Schalter arbeitet (geschlossen, wenn verbunden; offen, wenn getrennt).
- Signaltyp: Niederspannung, die zur Steuerung der Elektronik des Fahrzeugs verwendet wird.
- Integration: Kann mit dem Bordnetz, Kontrollleuchten oder Alarmsystemen des Fahrzeugs verbunden werden.
Vorteile des Hilfskontakts
- Automatisierte Sicherheit: Kein manuelles Abziehen der Rettbox erforderlich, was das Risiko von Bedienfehlern minimiert.
- Einsatzbereitschaft: Der Kontakt sorgt dafür, dass die Stromversorgung im Standby-Betrieb zuverlässig gewährleistet ist und bei Einsatzbeginn sicher getrennt wird.
- Flexibilität: Ermöglicht die Anbindung an verschiedene Fahrzeugtypen und Systeme.
Zusammenfassung
Der Hilfskontakt ist ein kleines, aber entscheidendes Element der Rettbox One. Er sorgt für eine nahtlose Verbindung zwischen Stromversorgung, Fahrzeugsteuerung und Sicherheitssystemen. Dieses intelligente Feature trägt wesentlich dazu bei, den Einsatzalltag von Feuerwehren und Rettungsdiensten effizienter und sicherer zu gestalten.